Am Samstag, 25.03.2023, eröffnete Bürgermeister Mario Dahm um 11.30 Uhr das Turnier.
Die Hanftalschule
spielte mit einer reinen Mädchenmannschaft und belegte den 3. Platz. Sie erhielten neben
einer Medaille auch einen Handball für die Schule, den sie unterschrieben der Schulleiterin, Frau Heiermann, übergaben.
Wir sind stolz auf unsere Mädchenmannschaft, die eine ganz tolle Leistung gezeigt hat.
Herzlichen Glückwunsch!!!
Am Montag, 14.11.2022, fand wieder unser Martinszug statt, der vom Bürgerverein Geisbach organisiert wurde.
Eine Schülerin aus der Schildkrötenklasse hat dazu einen Bericht für unsere Homepage geschrieben und ein tolles Bild vom großen Martinsfeuer gemalt.
Am 20.9.20222 war es wieder soweit:
Weltkindertag in Hennef
Diesmal nicht unter Coronauflagen im kleinen Kreis, sondern als großes Fest auf dem Marktplatz im Herzen von Hennef.
Es war laut und bunt und die Schulen mit ihren SchulsozialarbeiterInnen waren mitten drin.
Unter dem Motto: „Gemeinsam für Kinderrechte“
hatten sich die SchulsozialarbeiterInnen der GGS Hanftal, GGS Gartenstraße, Gesamtschule West und der Förderschule in der Geisbach zusammengeschlossen, um mit der freundlichen Unterstützung von „Betreute Schulen e.V.“ den Kindern von Hennef ein buntes Angebot präsentieren zu können.
Am Stand konnte man Pokémon abwerfen und gemeinsam mit einem der SozialarbeiterInnen nachlesen, für welche Rechte das Pokémon stand.
Die Kinder konnten sich selbst mit Tatoos dekorieren und am Ende ein kleines Bild ausmalen und auf unserer Kinderrecht-Leinwand verewigen.
Es wurde viel gelacht und spannende Gespräche wurden geführt.
Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!
Unser Stand am Weltkindertag in Hennef!
September 2022
Agenten an der Grundschule Hanftal
Psst..geheim!
Welche Fähigkeiten müssen Geheimagenten haben? Wir haben es herausgefunden.
In der Woche vom 4.9. bis 9.9. war die Grundschule Hanftal eine Agentenakademie.
Dank der Projektgelder von „Ankommen und Aufholen nach Corona“ und mit der freundlichen Unterstützung von „Outdoor-Oberberg“ konnten alle Kinder in den Genuss einer spektakulären Ausbildung kommen.
Jeden Tag machte sich eine Klassenstufe auf den Weg an einen „geheimen Übungspunkt“ (der dem „Spielplatz an der Mühle“ sehr ähnlich sah😉). Dort trainierten die Kinder in der Klassengemeinschaft wichtige Fertigkeiten wie:
In vielen verschiedenen Spielen, wie „Sternentor“ oder im „Blindenparcours“, wurde das gemeinsame Miteinander gestärkt und viel miteinander gelacht.
Am Freitag waren dann alle Kinder der Schule gefragt, um als „Agenten“ die vorher entführten Klassentiere zu befreien.
Nach dem Lesen eines „Erpresserbriefes“ oder dem Anschauen eines „Erpresservideos“ gingen alle Schülerinnen und Schüler los, um den geforderten „Schotter und Kies“ zu besorgen. Um Ort und Zeitpunkt der Übergabe zu erhalten, mussten anschließend Bruchstücke einer Nachricht durch das Lösen von Rätseln entschlüsselt werden.
Als Gesamtleistung entstand am Schluss ein kompletter Brief, zu dem jede Klasse ihren Teil beigetragen hatte.
Schließlich fand die Übergabe der Kiste mit Schotter und Kies im Tausch mit den Klassentieren hinter dem Schulgebäude statt.
Die Befreiung jedes einzelnen Tieres wurde lautstark gefeiert, aber die Bösewichte waren sehr vorsichtig und konnten tatsächlich entkommen.
Die Spannung über den Tag ließ nur langsam nach und alle Kinder waren froh, die Tiere wieder in ihre Arme schließen zu dürfen. Alle waren sich einig:
„Zusammen sind wir stark.“
Die Kiste wird mit "Schotter und Kies" gefüllt.
Alle sind gespannt, ob die Übergabe klappt!
Es folgt die Übergabe:
Die Bösewichte sind im sicheren Abstand hinter dem Zaun und übergeben nach und nach alle Klassentiere!
September 2021
Weltkindertag 2021
Nach dem der Weltkindertag in Hennef 2020 leider, aufgrund der Pandemie, nicht stattfinden konnte, sind in diesem Jahr 2021 alle sehr froh gewesen, dass er zumindest in einer kleineren Runde umgesetzt werden durfte.
Die Stadt Hennef rief hierzu alle sozialen Einrichtungen, Schulen, Offene-Ganztagsschulen und Kindergärten auf, sich an diesem Tag zum Thema Kinderrechte stark zu machen!
An einem sonnigen Montagnachmittag stellten sich die Schulsozialarbeiterinnen der Grundschule Hanftalstraße und der Förderschule in der Geisbach auf den Spielplatz "An der Mühle".
In Wohnortsnähe gelegen, hatten so viele Kinder die Möglichkeit, im Zeitraum von 14 bis 17 Uhr vorbeizukommen.
Am Standtort gab es verschiedene Angebote:
Das Angebot war gut besucht und ein voller Erfolg!
Gerne hätten die Kinder noch viel länger das Angebot genutzt.
Oft wurden wir gefragt, wann so eine Veranstaltung noch einmal gemacht werden würde.
Die Antwort auf diese Frage lautet:
"Auf jeden Fall nächstes Jahr, zur selben Zeit!"
(Ch. Loggen)
STADTRADELN 2020
Schon im letzten Jahr nahm die Grundschule Hanftal am STADTRADELN teil. Ziel ist es, innerhalb eines Teams in 21 Tagen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zu fahren, dabei CO2 einzusparen und den Spaß am Radfahren zu fördern. Den Kommunen bietet es zudem eine gute Möglichkeit, Rückmeldungen für die Radverkehrsplanung zu erhalten.
Nachdem im Mai der erste Termin des STADTRADELNS aufgrund der Pandemie abgesagt werden musste, konnte unsere Gruppe Hanftal am 20. September endlich losradeln. Bei schönstem Wetter traten die ersten Radler und Radlerinnen schon am Starttag kräftig in die Pedale.
Die Gruppe Hanftal bestand aus 38 kleinen und großen Radlern und Radlerinnen. Viele Familien, Kinder, Lehrerinnen und OGS Mitarbeiterinnen erradelten insgesamt stattliche 3246 Kilometer. So haben wir alle gemeinsam 477 kg CO2 eingespart.
Am Ende belegten wir den 7. Platz in der Stadt Hennef.
Ein sehr großer Erfolg und ein tolles Gemeinschaftsprojekt, das gerade in der Zeit der Pandemie ein schönes Zeichen setzt! Einen besonderen Dank gilt Herrn Buchholz aus der Eulenklasse, der 959 Kilometer für unsere Gruppe sammelte.
Im gesamten Rhein Sieg Kreis nahmen 19 Kommunen teil. Die 33 Teams der Stadt Hennef sparten gemeinsam
10 t CO2 ein und belegten so den 1. Platz im Kreis.
Wir freuen uns schon auf das kommende STADTRADELN 2021!
Susanne Heimann
März 2020
Trommelzauber in der Schule
Am Dienstag haben wir mit Fara getrommelt. Er kam aus Tamborena in Afrika.
Am Vormittag mussten wir in der Turnhalle üben.
Die Trommel war braun und hatte Muster drauf. Wir haben nicht nur getrommelt, sondern auch gesungen und getanzt.
Am witzigsten war es, als die Lehrerinnen tanzen mussten.
Für die Vorstellung am Nachmittag sind wir alle zusammen mit unseren Eltern zur Meiersheide gegangen.
Die Aufführung war eine Reise nach Afrika.
Bei einem Lied waren die Erstklässler die Gazellen, wir, die Zweitklässler, mussten Giraffen spielen und die Drittklässler Elefanten und die Viertklässler Affen. Nach jedem Stück haben wir Trommelapplaus gemacht.
Der Trommelzauber hat uns allen Spaß gemacht.
Geschrieben von Kindern der Mäuseklasse