Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

 

Unser Hanftal ABC

Liebe Eltern,

 

 

diese Broschüre soll Sie während

 

der gesamten Grundschulzeit begleiten.

 

Sie wurde von Eltern und Lehrern erstellt.

 

 

 

Ziel ist es, Ihnen einen knappen Überblick über immer wiederkehrende Abläufe zu geben, der Ihnen zur Orientierung hilft.

 

Von A bis Z:

 - allgemeine 

   Informationen 

18. Medienkonzept
 1. Bücherei 19. Mentoren
 2. Datenschutz 20. Mobilitätserziehung
 3. Elternmitwirkung 21. Notfälle
 4. Ferientermine 22. Pausen
 5. Förderverein 23. Postmappe

 6. Fördereinrichtungen

    außerhalb der Schule

24. Praktika
 7. Garten Kunterbunt        25. Schulleben
 8. Gespräche 26. Schularzt
 9. Getränke 27. Schulsanitätsdienst
10. Gewaltprävention 28. Schulsozialarbeit
11.Hausaufgaben 29. Schulsozialpädagogik
12. Hausmeister 30. Sicherheit
13. Kirche

31. Sportunterricht

14. Klassenfahrten 32. Übergang weiterführende Schulen
15. Inklusion und Gemeinsames        Lernen 33. Verkehrssicherheit
16. Krankheit 34. Versicherung
17. Lernmittel 35. Vertretung
  36. Zeugnisse

 

Über Anregungen für die weiteren Ausgaben freuen wir uns sehr. Bitte nutzen Sie dazu die in der Broschüre genannten Kontaktmöglichkeiten.

 

   

  Nicola Leven        Barbara Heiermann                   Februar 2024 

 (Schulleitung)                    (Konrektorin)

 

 

 

 

Grundschule Hanftal

 

Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Hennef

 

Hanftalstraße 33

 

53773 Hennef

 

Tel: 02242-93390-10

 

Fax: 02242-93390-29

 

Mail: sekretariat@hanftalschule.de

 

Homepage: www.grundschule-hanftal.de

 

 

 

Erreichbarkeit Sekretariat: Frau Hoffmann

 

Montag – Freitag

 

von 08.00 Uhr bis 11.45 Uhr

 

 

 

Erreichbarkeit Schulleitung:

 

Gesprächstermine mit Frau Leven

 

vereinbaren Sie bitte über das Sekretariat

 

 

 

Erreichbarkeit Offener Ganztag:

 

Die OGS- Leitung ist erreichbar unter 02242/93390-22

 

Die OGS- Gruppen sind in Notfällen erreichbar unter

02242/93390-15

 

 

 

Erreichbarkeit Lehrkräfte:

 

Bitte kontaktieren Sie die Lehrerin / den Lehrer Ihres Kindes zwecks Terminabsprache oder mit der Bitte um einen Rückruf per Mail.

Mailadressen der KollegInnen: 

vorname.nachname(at)hanftalschule.de 

 

 

 

Erreichbarkeit Hausmeister:

 

Tel.: 02242/93390-14

 

 

 Unterrichtszeiten:

 

 

1. Stunde      07.55 Uhr bis 08.40 Uhr

 

2. Stunde      08.40 Uhr bis 09.25 Uhr

  

Pause

  

3. Stunde      09.50 Uhr bis 10.35 Uhr

 

4. Stunde      10.35 Uhr bis 11.20 Uhr

 
Pause

 
5. Stunde      11.40 Uhr bis 12.25 Uhr

 

6. Stunde      12.25 Uhr bis 13.10 Uhr

 

 

Alle Kinder können ab 07.40 Uhr auf dem kleinen Schulhof  eintreffen. Von dort gehen sie in die Klassenräume.

  

Informationen über aktuelle Klassen finden Sie auf unserer Homepage.

 

 

Offener Ganztag (OGS)

 

 

 

Träger unserer Offenen Ganztagsschule ist die Stadt Hennef. Der Verein “Betreute Schulen Rhein-Sieg e.V.” in Trägerschaft der AWO führt an allen offenen Ganztagsschulen in Hennef die außerunterrichtlichen Angebote durch. 

Kontakt: Betreute Schulen e.V.

               Schumannstr. 8

               53721 Siegburg 

www.awo-bonn-rhein-sieg.de

Tel.: 02241/8957-200

E-Mail: betreute-schulen@awo-bnsu.de

 

An der OGS können alle Kinder der GGS Hanftal teilnehmen.  

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die OGS-Leitung Frau Beate Koch (beate.koch@hanftalschule.de).

 

Die Beiträge für die OGS liegen je nach Einkommen zwischen 0€ und 185€ ohne Spätbetreuung, mit Spätbetreuung zwischen 0€ und 206€ je nach Einkommensgruppe. Die monatliche Essenspauschale beträgt zurzeit 60€. Die Teilnahme am Mittagessen ist verpflichtend.

 

 

Öffnungszeiten OGS:

 

Mo - Do ab Unterrichtsende bis 16 Uhr

 

Fr         ab Unterrichtsende bis 15 Uhr

 

Spätbetreuung nur nach vorheriger Anmeldung beim Amt für Schule und Bildungseinrichtungen der Stadt Hennef:

 

Mo - Do von 16 - 17 Uhr

 

Fr         von 15 - 16 Uhr

 

 

 

Unser üblicher Tagesablauf sieht wie folgt aus:

  

  • Nach dem Unterricht gehen die Kinder in ihre Gruppe und melden sich an.
  • Je nach Unterrichtsende gehen die Kinder noch einmal in die Pause, können noch etwas in der Gruppe spielen und basteln, oder gehen direkt mit einer Betreuerin essen.
  • Während der Hausaufgabenzeit werden die Kinder aus dem 3. und 4. Schuljahr von einer Gruppenmitarbeiterin in einem Klassenraum betreut. Die jüngeren Kinder machen mit der zweiten Gruppenkraft die Hausaufgaben. An drei Wochen-   tagen unterstützen LehrerInnen in den Gruppen mit individuellen Förderangeboten.
  • Nach den Hausaufgaben finden Freizeitangebote in den Gruppen statt. 
  • Ab 15.45 Uhr treffen sich alle Kinder mit ihren Schulranzen zum Freispiel auf dem kleinen Schulhof (Abholzeit).

 

Ferienbetreuung:

 

Eine schulübergreifende Ferienbetreuung wird für die Kinder der OGS zu folgenden Zeiten angeboten:
 

                                         Osterferien :    1. Woche

 

                                    Sommerferien :    1. - 3. Woche

 

                                       Herbstferien :    1. Woche

 

Die Anmeldung erfolgt über https://www.hennef.de/ogs

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite der Stadt Hennef.

 

 

Übermittagbetreuung (ÜMi)

 

  

Zusätzlich zum Ganztagsangebot besteht die Möglichkeit der Betreuung „über Mittag“ (ÜMI). Von Unterrichtsende bis 13.30 Uhr werden Kinder der Schuleingangsphase (Jahrgang 1 und 2) betreut.

 

In den ÜMI-Gruppen finden verschiedene Spiel- und Bastelangebote statt.

 

Durchgeführt wird das Angebot ebenfalls von

"Betreute Schulen e.V.".

Verein Betreute Schulen e.V.

Schumannstraße 8

53721 Siegburg

 

Ansprechpartnerin: Frau Obst

 

Telefon 02241/8957-223

 

 

claudia.obst@awo-bnsu.de 

 

Die Kosten betragen monatlich 68 €. Der Betreuungsvertrag endet automatisch nach Ende der Schuleingangsphase

(nach dem 2. Schuljahr).

 

 

 1.              Bücherei

 

  

Unsere Schule besitzt, Dank der großzügigen Hilfe des Fördervereins, eine kleine, gut ausgestattete Bücherei!                                                                                      Sachbücher, Bilderbücher und Bücher für Leseanfänger, Fortgeschrittene und sogar für „Leseratten“ können an unterschiedlichen Tagen zwischen 8.00 Uhr und 10.00 Uhr ausgeliehen werden.

 

Von allen PC´s in den Klassen kann eingesehen werden, welche Bücher in der Schulbücherei vorhanden sind. Ebenso kann man dort erfahren, ob das gesuchte Buch vorhanden oder ausgeliehen ist.

 

Einige Eltern von SchülerInnen betreuen sehr engagiert die Bücherei. Sie stellen den Kindern die Leseausweise aus, beraten sie sachkundig und führen mit Hilfe von Scanner und Computer das Ausleihen durch. 

 

Einen Antrag für einen Leseausweis erhält man in der Bücherei. Dieser muss, nachdem er von einem Erziehungsberechtigten ausgefüllt und unterschrieben wurde, vom Kind dort wieder abgegeben werden. Dann wird sofort der Leseausweis ausgestellt.

 

Das Kind kann 1 bis 2 Bücher für 14 Tage ausleihen und dann, wenn nötig, eine Ausleihverlängerung beantragen.

 

Das Büchereiteam würde sich sehr über Verstärkung freuen!

(1 x in der Woche ca. 1 Std. Dienst). Interessierte Eltern wenden sich bitte mit einer Nachricht in der Postmappe ihres Kindes an die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer.

 

 

 

2.                Datenschutz

 

 

 

Personenbezogene Daten, Fotos und Videos unterliegen dem Datenschutz. Diesbezüglich erhalten Sie Formulare mit näheren Informationen, auf welchen Sie differenziert Ihre Einwilligung festlegen. Ein Widerruf ist jederzeit möglich. 

 

Wir weisen darauf hin, dass es grundsätzlich nicht gestattet ist, ohne die ausdrückliche Einwilligung (ggf. von den Erziehungsberechtigten) Fotos und Videos von Personen aufzunehmen. Dies gilt auch für Schulveranstaltungen.

 

 

 

 

3.                Elternmitwirkung

 

 

 

Bereich

Häufigkeit im Schuljahr

Aufgaben

Kontakt/

Veröffentlichungen

Klassenpflegschaft

 

 

Zweimal

 

trifft Beschlüsse die Klasse betreffend (u.a. Lernmittel, Ausflüge, Veranstaltungen), berät die aktuelle Situation der Klasse aus Elternsicht, Vorsitzende(r) und eine Stellvertretung sind Ansprechpartner für die Eltern und Brücke zur Klassenleitung

 

Schulpflegschaft

 

 

zweimal

 

berät die aktuelle Situation der Schule aus Elternsicht (Schulfest, Sportfest, Raumsituation, etc.), wählt eine(n) Vorsitzende(n) und eine Stellvertretung als AnsprechpartnerIn für die Eltern und Brücke zur Schulleitung sowie sechs VertreterInnen für die Schulkonferenz

 

Schulkonferenz

 

 

zweimal

Vorsitz: Schulleitung,

stimmberechtigte Mitglieder:

6 LehrervertreterInnen &

6 ElternvertreterInnen

Beschlüsse über pädago-gische, organisatorische und finanzielle Fragen, aktuelle Schulprogrammarbeit:

z.B. Wahl des Schulleiters / der Schulleiterin bei Neueinstellung,

Wahl eines Vertreters / einer Vertreterin für LehrerInneneinstellungsverfahren,

Anträge an den Schulträger

 

Stadtschulpflegschaft

 

 

Stadtinterner Austausch aller Schulen,

Planung gemeinsamer Veranstaltungen

http://www.hennef.de /index.php?id=1306

OGS- Elternvertretung

 

Ein bis zweimal

Wahl von zwei ElternvertreterInen pro Gruppe,

Ansprechpartner als Brücke zwischen Eltern und OGS- Mitarbeiterinnen, Organisation von Gruppenfesten (Weih-nachtsfeiern,  Sommerfest)

Einladungen für OGS- Elternabende

Email: 

beate.koch@hanftalschule.de

Fördervereins-mitarbeit

 

ca. fünf Veranstal-tungen

 

 

 

 

einmal

Kuchenspenden und Helferdienste bei:

Ggf. 2 x Kinderkleiderbasar

Einschulungscafe

Kitatag

Schulfest

 

Mitgliederversammlung

Email:

fv-hanftal@web.de

Förderverein Vorstand

 

zweimal

Planung und Organisation der Aktionen, Entscheidungen über finanzielle Anliegen der Schule, Verwaltung von Mitglieder-beiträgen und weiteren Spenden, Teilnahme an Elternabenden (Infoabend Schulneulinge und erste Klassen), Teilnahme an den Schulpflegschaftssitzungen

Email:

fv-hanftal@web.de

Schülerbücherei

 

zweimal pro Woche

Do+Fr

8-10.00 Uhr

Do- Fr von 08.00-10.00h

Einarbeitung in die Ausleihe mit einem Computerprogramm, Erstellung der Leserausweise, Einbinden und Einpflege neuer Bücher,

Rücknahme und Rücksortierung der Bücher, Erstellung von Mahnbriefen, Beratung der Kinder

Kontakt über die Schulmailadresse:

115551@schule.nrw.de

 

Begleitung bei Ausflügen/ Schulveranstaltungen

 

Sportfeste Schwimmbegleitung, Radfahrprüfung,

Schulfeste, St. Martinszug,

Klassenausflüge (z.B. ins Theater oder Museum)

 

Kontakt über die Klassenlehrerinnen

Schulgarten

anlassbezogen

Mithilfe im Klassenbeet,

Mithilfe bei Gartengestaltung

KlassenlehrerInnen,

Infos über die Postmappe

   

 

 

Ausführliche Informationen zur Elternmitwirkung finden Sie  auf folgender Internetseite

https://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/msw.

 

 

 

4.                Ferientermine

 

 

 

Zusätzlich zu den Veröffentlichungen im Internet erhalten Sie in unserem Terminplan in jedem Jahr einen Überblick über die Schulferien und beweglichen Ferientage.

 

Beurlaubungen darüber hinaus können nur bei wichtigen Gründen genehmigt werden.

 

Dazu gehören z.B.

  • persönliche Anlässe (Erstkommunion, Hochzeit, Trauerfall in der Familie...)
  • religiöse Feiertage (u.a. muslimische Feiertage)

 

Die Beurlaubungsanträge sind vorher schriftlich bei der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer einzureichen.

 

Eine Beurlaubung vor oder im Anschluss an die Ferien ist ausdrücklich nicht möglich, wenn dies den Zweck hat, die Ferien aufgrund preisgünstiger Angebote zu verlängern.

 

Der durch die Beurlaubung versäumte Unterrichtsstoff ist nachzuholen.

 

 

5.                Förderverein

 

 Die Aufgaben und Ziele des Fördervereins sind:

  •  Förderung der Schule
  • Unterstützung besonders in den Teilbereichen, die von der Stadt finanziell nicht abgedeckt werden können, die aber für die Bildung unserer Kinder wichtig sind.                             Wir springen ein, wenn Mittel fehlen. Sonst könnten notwendige Anschaffungen gar nicht oder erst viel später vorgenommen werden.
  • Unterstützung von Familien, die ohne Hilfe des Vereins nicht an Aktivitäten der Schule teilnehmen könnten.

 

Regelmäßig unterstützt der Förderverein die Schule jedes Jahr durch:
Kauf von Lernmaterialien wie Bücher, Computer-Software, Anschaffung von Bewegungsspielen und sonstigem Material, Jugendherbergsausweise für Klassenfahrten, Zuschüsse für Familien zu Schulfahrten und Lernmaterialien, Sponsoring des Schulgartens.

 

 Besondere Aktionen und Anschaffungen waren in der Vergangenheit:
Beschaffung von Computern, Unterstützung bei der Gestaltung des Gartens Kunterbunt auf dem kleinen Schulhof, Anschaffung des Trampolins und des „blauen Hauses“ mit Spielgeräten auf dem großen Schulhof, finanzielle Unterstützung bei der Neugestaltung des Gymnastikraums, Beschaffung einer Einbauküche mit Elektrogeräten für die "verlässliche Grundschule" und vieles mehr….

 

Da uns jedes Jahr aufgrund des Wechsels auf die weiterführenden Schulen viele aktive Eltern verlassen, suchen wir dringend Unterstützung. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen! Nur Mut...

 

 

 

Unterstützen können Sie den Förderverein durch Ihre Mitgliedschaft. Nähere Informationen, Kontaktdaten und den Anmeldeflyer finden Sie hier:

fv-hanftalschule.de

 

 

 

6.      Fördereinrichtungen außerhalb der Schule

 

Schule und Eltern haben eine Informationsmappe zusammengetragen mit Hinweisen, Tipps und Anlaufstellen bei Informations-, Beratungs- und Förderbedarf. Diese Infomappe liegt im Lehrerzimmer zur Einsicht für alle Eltern der Schule aus. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an die Klassenlehrerin/ den Klassenlehrer Ihres Kindes.

 

 

 Sie können sich ebenso an folgende Anlaufstellen wenden:

 

 

Schulpsychologische Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises Telefon (02241/132366)

 

Familienberatung Stadt Hennef

 

Telefon (02242/888518)

 

Jugendamt der Stadt Hennef

 

Telefon (02242/888550)

 

Kinderschutzbund Hennef

 

Telefon (02242/5483)

 

 

 

7.      Garten Kunterbunt

 

 

Im Rahmen der Umgestaltung der Schule für den Ganztagsbereich sollte der Eingang der Grundschule neu gestaltet werden. Es entstand um die vorhandenen fünf Ahornbäume der Garten Kunterbunt, der die Kinder immer wieder neu gefangen nimmt. Die vielen Beete um den Brunnen in der Mitte bieten Platz für Jahreszeitenthemen, so dass für Kinder der Lauf der Jahreszeiten wie eine Gartenuhr sinnlich erfahrbar wird. Darüber hinaus gibt es Platz für Projekte zum Riechen, Fühlen, Hören und Staunen. Die Wege sind fließend, passend zum Hanfbach auf dem Schullogo und bewegen die Kinder. Weiterhin befinden sich im Garten eine Kletterwand sowie ein gepflasterter Bereich für Spiele wie Schach etc. Neben den vier Jahreszeitenbäumen dient der fünfte Baum, der Palaverbaum, den Kindern, um unter ihm im Schutz und Schatten in einer kleinen Sitzecke zu pausieren, zu erzählen oder Konflikte zu lösen.  Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen, der Ganztag, alle entwickeln Ideen, um diesen Garten immer wieder zu einem ganzheitlich wahrnehmbaren, begehbaren Erlebnis zu machen.

 

 

8.      Gespräche

 

 

 

In jedem Halbjahr finden Elternsprechtage statt. Die Übersicht über die Terminierung finden Sie im jeweils zu Schuljahresbeginn veröffentlichten Terminplan.
 

Im vierten Schuljahr gibt es einen Elternsprechtag als Beratungsgespräch zum Übergang in die weiterführenden Schulen Ende November/Anfang Dezember.

  

Ein zweiter Elternsprechtag wird angeboten im Rahmen der Aushändigung der Halbjahreszeugnisse.

Jeweils zur Zeugnisausgabe bieten die KlassenlehrerInnen Gesprächszeiten an, falls es Rückfragen zum Zeugnis geben sollte.

 

 

Darüber hinaus finden zusätzliche Gespräche statt, falls dies notwendig erscheint.

 

Einen Gesprächswunsch können Sie über die Postmappe der Kinder anmelden.

 

Umgekehrt wird sich die Kollegin/der Kollege bei Ihnen melden, falls aus ihrer/seiner Sicht Gesprächsbedarf besteht.

 

 

 

9.      Getränke in der Klasse

 

 Laut Getränkeempfehlung unseres Schulzahnarztes ist Wasser die beste Versorgung.

Wir bitten die Eltern, auch auf ein gesundes Frühstück zu achten.

 

 

10.    Gewaltprävention

 

 

Gewaltfrei Lernen

 

 

Seit 2012 führen wir die Konfliktschulung „Gewaltfrei lernen“ als Instrument der Gewaltprävention an unserer Schule durch.

 

So werden alle SchülerInnen in ihrer Teamfähigkeit und in der Selbstbehauptung gefördert. Die Kinder werden in einem starken Auftreten und in mutigen, sinnvollen Körperreaktionen bei Belästigung, Schubsen, Festhalten oder Beleidigen bestärkt. So wird Gewaltausbrüchen vorgebeugt und die Kinder werden für den Umgang mit Schikanen als Beteiligte oder als Helfer handlungsfähig gemacht. Sie üben sich in wortstarkem „fairen Streiten“- durch Rollenspiele, durch die Anleitung für Aussprachen und gegen Mobbing. 

 

Das Schulprogramm beinhaltet eine intensive Fortbildung des Lehrerkollegiums und des OGS Teams sowie einen Praxiskurs für die SchülerInnen, der in einer ersten Einheit drei Doppelstunden pro Klasse umfasst. Danach werden jedes Schuljahr eine Auffrischung für die bestehenden Klassen und der Einführungskurs für die ersten Klassen angeboten. Alle MitarbeiterInnen nehmen selbstverständlich an den Unterrichtsstunden teil, um die Übungen langfristig mit den Kindern weiterzuführen.

 

Das Projekt hat sich als wertvoller Beitrag zu einem friedlichen und gelungenen Schulklima erwiesen.

 

 Streitschlichter

 

 In den 3. und 4. Schuljahren finden Ausbildungen zum Streitschlichter statt. Die ausgebildeten Kinder übernehmen in den Pausen das Schlichten von kleinen Streitigkeiten.

 

 

11.    Hausaufgaben

 

  

Hausaufgabenzeit

 

Klasse 1 und 2:         max. 30 Minuten

 

Klasse 3 und 4:        max. 45 Minuten

 

  

Aufgabe der LEHRER

 

  •  Wir stellen die Hausaufgaben
  • Wir sorgen dafür, dass jedes Kind weiß, was es als Hausaufgabe erledigen soll.
  • Wir begleiten die Kinder bei der Hausaufgabenorganisation.
  • Wir nehmen die Hausaufgaben regelmäßig zur Kenntnis und würdigen sie.
  • Wenn Schwierigkeiten auftreten, besprechen wir dies mit den Eltern und der OGS.

 

 Aufgabe der KINDER

 

  • Ich bin verantwortlich dafür, dass ich weiß, was ich als Hausaufgabe aufhabe.
  • Ich packe meine Materialien für die Hausaufgaben ein. Sollte ich dies ausnahmsweise vergessen haben, überlege ich mir selbst sinnvolle Hausaufgaben.
  • Ich mache meine Hausaufgaben da, wo ich Ruhe habe und wo ich mich am besten konzentrieren kann.
  • Ich fange zügig an und arbeite konzentriert.
  •  Ich gebe mir große Mühe und mache die Hausaufgaben, so gut ich kann.
  •  Wenn ich nicht weiterkomme, suche ich mir Hilfe.
  • Wenn es trotzdem nicht klappt, suche ich mir andere sinnvolle Aufgaben.
  • Wenn ich fertig bin, zeige ich meinen Eltern, was ich gemacht habe, damit sie sehen, dass ich mich angestrengt habe.
  • Ich packe meine erledigten Hausaufgaben ein und kontrolliere meinen Ranzen auf Vollständigkeit.

 

 

Aufgabe der ELTERN

 

  •   Wir zeigen positives Interesse und würdigen die Aufgaben.
  •   Wir schaffen folgende Rahmenbedingungen:

 

           1. einen ruhigen Arbeitsplatz

2. keine Ablenkungen

 

 

  •   Wenn unser Kind Hilfe braucht, leiten wir es dazu an, selbst Lösungswege  zu finden.
  •   Wir beraten es mit Tipps und Hinweisen, aber geben die Lösungen nicht vor.
  •   Wenn unser Kind Probleme bei den Hausaufgaben hat, teilen wir dies der Lehrerin bzw. dem Lehrer mit.
  •   Wir überprüfen gemeinsam mit dem Kind regelmäßig die Schulmaterialien.
  •  Wir nehmen die Elternpost regelmäßig aus der Postmappe.

 

 

12.    Hausmeister

 

Zwischen 7.30 Uhr und 8.00 Uhr und von 9.30 Uhr und 10.00 Uhr ist Herr Aschenbrenner in der Regel in seiner Loge und kann dort angesprochen werden. 

Er ist telefonisch  zu erreichen unter: 0151/17131375

13.    Kirche

 

 

Mehrmals im Schuljahr finden gemeinsame Gottesdienste der evangelischen und katholischen Kirche in der Liebfrauenkirche statt.

 

Die evangelische und die katholische Kirche bieten wöchentlich je eine Kontaktstunde für die Kinder der 4. Klassen an.

 

(Nähere Informationen erhalten die Kinder über die Klassenlehrerinnen)

 

 

 

14.    Klassenfahrten

 

  

Klassenfahrten sind Schulveranstaltungen, die einen deutlichen Bezug zum Unterricht haben müssen. Sie können halbtägig, ganztägig oder mehrtägig durchgeführt werden.

 

Die Klassenpflegschaft entscheidet auf Vorschlag der Klassenlehrerin/des Klassenlehrers über die Durchführung der Fahrten. Insgesamt ist darauf zu achten, die Kostenobergrenze niedrig zu halten, um Familien nicht zu stark zu belasten.

 

 An unserer Schule sind die Gesamtkosten in der Grundschulzeit auf 250€ festgelegt.

 

Eine Nichtteilnahme aus finanziellen Gründen wird vermieden durch die Unterstützung des Fördervereins. Ebenso gibt es Unterstützungsmöglichkeiten über das Bildungs- und Teilhabepaket.

Bitte wenden Sie sich in diesem Fall vertrauensvoll an Ihre Klassenlehrerin/ihren Klassenlehrer. Ihre Anfrage wird anonym an den Förderverein weitergegeben.

 

 

15.    Inklusion und Gemeinsames Lernen

 

      

 „Wir an der Grundschule Hanftal wollen die selbstverständliche

 

und wertschätzende Teilhabe Aller leben.“

 

 

Im Rahmen der Schulentwicklung erarbeitete ein Team aus Schulleitung, GrundschullehrerInnen, SonderpädagogInnen, sowie Mitarbeiterinnen der OGS und der Elternschaft diese Zielsetzung als Leitsatz für unsere Schule.

 

 

Unser Anliegen ist es, alle Kinder ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten entsprechend zu fördern. Gemeinsames Lernen bietet Chancen für alle SchülerInnen, da diese lernen, ihre eigenen Stärken und Schwächen wahrzunehmen, sie zu reflektieren und mit ihnen umzugehen.

 

 

Die sozialen Kompetenzen aller Kinder werden gefördert und gestärkt- eine wichtige Vorbereitung auf ihr künftiges Leben. Im persönlichen Miteinander sollen alle Mitglieder der Schulgemeinde Anderssein entdecken und als Vielfalt schätzen lernen.

 

 

Bei der Zusammensetzung der Lerngruppen bemühen wir uns um die Bildung möglichst vielfältiger Klassen. Den Klassen werden die uns zur Verfügung stehenden Kapazitäten an Sonderpädagogen oder Schulsozialpädagoginnen nach Bedarf zugeordnet.

 

 

16.    Krankheit

 

  

Im Fall einer Erkrankung sind Eltern zu einer Krankmeldung verpflichtet. Am ersten Tag geben Sie bitte über ein anderes Kind der Klasse eine Nachricht mit oder schreiben eine Mail an Ihre Klassenlehrerin/Ihren Klassenlehrer. So ist sichergestellt, dass die LehrerInnen zum Unterrichtsbeginn vom Fehlen des Kindes unterrichtet sind.

 

Eine schriftliche Entschuldigung reichen Sie spätestens am ersten Tag nach der Erkrankung nach.

 

Ansteckende Krankheiten sind meldepflichtig. Dazu gehören insbesondere alle Kinderkrankheiten, wie Keuchhusten, Masern, Mumps, Ringelröteln, Röteln, Windpocken und Scharlach.

 

Alle weiteren Erkrankungen, wie Meningitis oder Pfeiffersches Drüsenfieber sind ebenso meldepflichtig wie eine Grippe bzw. ein Virus (z.B. Covid 19, Hepatitis oder Norovirus).

 

Bitte beachten Sie, dass auch der Befall von Kopfläusen meldepflichtig ist. Die Informationsbroschüre erhalten Sie zum Schulanfang. Die dort aufgeführten Hinweise sind unbedingt einzuhalten.

 

Diese Erkrankungen müssen am ersten Tag mitgeteilt werden. Bei ansteckenden Krankheiten ist eine Bescheinigung des Arztes notwendig, die den Hinweis enthält: „Der Schüler ist frei von ansteckenden Krankheiten.“

 

  

Kranke Kinder können die Schule nicht besuchen.

Bitte organisieren Sie eine häusliche Betreuung für den Krankheitsfall und achten darauf, dass die Notfalltelefonnummern immer aktuell sind.

 

 

17.    Lernmittel

 

 

Zu den Lernmitteln gehören alle Bücher und Lernmaterialien, die den Kindern von der Schule zur Verfügung gestellt werden.

 

Pro Kind und Schuljahr stehen 48€ zur Verfügung. Neben der Kostenübernahme durch den Schulträger fällt ein Elternanteil an.

 

Über die Postmappe des Kindes erhalten Sie rechtzeitig vor den Sommerferien eine Mitteilung über die von Ihnen anzuschaffenden Bücher bzw. Arbeitshefte. 

 

Über notwenige weitere Arbeitsmittel werden Sie von den KlassenlehrerInnen informiert. Die neuen SchülerInnen erhalten Anschaffungslisten auf dem Informationsabend.

 

 

 

18.    Medienkonzept

 

 

Im Rahmen des Hennefer Medienkompetenz Modells

(s. www.hennefer-modell.de) werden die Ausstattung und die pädagogischen Medienkonzepte in Hennef stadtweit vorgenommen. An unserer Schule verfügt jede Klasse über eine digitale Tafel (SMART-Board) und einen Computer, der die Möglichkeit besitzt, zu drucken. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mit einer Lerngruppe im Computerraum zu arbeiten.

Die Hennefer Grundschulen, die das HMkM umsetzen und weiterentwickeln, nehmen den Medienkompetenzrahmen (MKR) NRW als festen Bestandteil in das HMkM auf. Die stadtweite Festlegung von Kompetenzen wird dokumentiert in Zertifikaten, die die Kinder am Ende der Grundschulzeit erhalten.

  

Auf jeder Etage befinden sich mehrere iPads, auf denen individuelle Fördermodule eingerichtet sind. Zusätzlich können die iPads mit Hilfe von Tastaturhüllen auch in den Klassenunterricht eingebunden werden. 

 

Mitnahme elektronischer Geräte

Die Schülerinnen und Schüler bringen keine elektronischen Geräte mit in die Schule. Hierzu zählen zum Beispiel Handys, Smartwatches und tragbare Spielekonsolen. Tablets (z. B. iPads) bringen sie nur auf Aufforderung für Unterrichtszwecke mit.

 

Sollten dringende Gründe für die Mitnahme einer Smartwatch  vorliegen, stellen Sie bitte vorab eine schriftliche Anfrage an die Schulleitung. Auch nach der Genehmigung des Antrages verbleibt die Smartwatch dann auf dem Schulgelände ausgeschaltet im Schulranzen. Ein Versicherungsschutz für elektronische Geräte kann von der Schule nicht gewährleistet werden.

 

 

19.    MENTOR - Die Leselernhelfer Hennef e.V.

 


MENTOR ist eine Initiative von Freiwilligen zur Förderung der Lese- und Sprach-kompetenz von Mädchen und Jungen zwischen 6 und 16 Jahren. Schwerpunktmäßig arbeiten die MentorInnen mit Kindern in Grund- und Hauptschule.

 

Ansprechpartnerin

 

Frau Roswitha Pinner

E-Mail: mentor-hennef@posteo.de 

 

 

 

http://mentor-hennef.de

Auch an unserer Schule arbeiten einige ehrenamtliche Mentorinnen. Die Empfehlung der Kinder erfolgt über die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer in einem Gespräch mit den Eltern.

 

 

20.    Mobilitätserziehung

 

 

Während der Grundschulzeit lernen die Kinder, sich sicher und verkehrsgerecht zu verhalten. Neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse werden die Kinder vor allem auf den Straßenverkehr als Radfahrer vorbereitet. Beachten Sie bitte, dass Ihr Kind auch als Fußgänger immer den Witterungsbedingungen angepasst gekleidet ist. Wir empfehlen, besonders den Schulneulingen, das Tragen einer Sicherheitsweste in der dunklen Jahreszeit. 

 

Jegliche Fortbewegungsmittel (Räder, Skateboards, Inliner, Roller usw.) dürfen nicht mit in die Schule gebracht werden. Es fehlt den Kindern an Erfahrung, um schwierige Verkehrssituationen einschätzen zu können. Ausnahmen bilden nur die Viertklässler, die ihre praktische Fahrradprüfung bestanden haben.

 

Für die praktischen Übungen bis zur Fahrradprüfung beachten Sie bitte, dass die Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen mit dem Rad fahren dürfen. Falls die Kinder alleine oder in Gruppen zur Schule kommen, werden die Räder auf dem Gehweg nur geschoben. Eine verkehrssichere Kleidung sowie ein Fahrradhelm sind selbstverständlich.

 

 

Anbei erhalten Sie eine Auflistung, welche Übungen in den einzelnen Jahrgangsstufen stattfinden. Die Klassenlehrerinnen sind auf die Mithilfe von Mamas, Papas, Omas, Opas, usw. angewiesen, da nur so eine sichere Durchführung gewährleistet werden kann.

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Kinder beim Radfahren (einhändig, Auf- und Absteigen, Spur halten) immer größere Unsicherheiten zeigen. Diese können nur im familiären Bereich durch wiederholtes Üben minimiert werden. 

 

 

1. Schuljahr

 

  • zweistündiges Schulwegtraining mit dem Verkehrspolizisten (kennen die meisten Kinder schon aus der KITA) im Bereich der Grundschule Hanftalstraße. 

 

 

2. Schuljahr

 

  • erstes Radtraining im sicheren Verkehrsraum (meist zum Schuljahresende). Die Kinder bringen ihr verkehrssicheres Rad mit in die Schule. Dort werden grundlegende Techniken auf dem Pausenhof geübt. 

 

4. Schuljahr

 

Im 4. Schuljahr wird die Mitarbeit von Eltern benötigt, da die Kinder auf die praktische Fahrradprüfung vorbereitet werden.

 

  • Radtraining auf dem Schulhof. 
  • Linksabbiegen mit der Verkehrspolizei im Straßenverkehr: Zeitraum März- Mai. Dabei wird die Hilfe von vier Eltern pro Klasse benötigt (Sicherung der Strecke).  
  • Rundfahrt der Prüfungsstrecke: Den Termin gibt die Polizei vor. Die Kinder benötigen ihre Fahrräder und einen Helm. Zur Durchführung wird mindestens ein Elternteil benötigt. Die Eltern erhalten meist vor den Osterferien einen Streckenplan, so dass Sie schon einmal mit Ihren Kindern die Prüfungsstrecke abfahren können. Nur so gewinnen die Kinder an Sicherheit. 
  • Praktische Radprüfung: Termin meist im Mai-Juni.             20 Eltern werden als Streckenposten für den Zeitraum von 8.00 - 13.00 Uhr benötigt. 

 

 

21.    Notfälle

 

 

Eine Erreichbarkeit der Eltern bzw. Ansprechpartnern muss in Notfällen gewährleistet sein. Bitte melden Sie Adressänderungen und neue Telefonnummern unverzüglich per E-Mail oder telefonisch im Sekretariat.