Unser Hanftal ABC
Liebe Eltern,
diese Broschüre soll Sie während
der gesamten Grundschulzeit begleiten.
Sie wurde von Eltern und Lehrern erstellt.
Ziel ist es, Ihnen einen knappen Überblick über immer wiederkehrende Abläufe zu geben, der Ihnen zur Orientierung hilft.
Von A bis Z:
- allgemeine Informationen - | |
1. Bücherei | 18. Mentor |
2. Datenschutz | 19. Mobilitätserziehung |
3. Elternmitwirkung | 20. Notfälle |
4. Ferientermine | 21. Pausen |
5. Förderverein | 22. Postmappe |
6. Fördereinrichtungen außerhalb der Schule |
23. Schulleben |
7. Garten Kunterbunt | 24. Schularzt |
8. Gespräche | 25. Schulsanitätsdienst |
9. Getränke | 26. Schulsozialarbeit |
10. Gewaltprävention | 27. Schulsozialpädagogik |
11.Hausaufgaben | 28. Sicherheit |
12. Kirche | 29. Sportunterricht |
13. Klassenfahrt |
30. Übergang in die weiterführenden Schulen |
14. Inklusion | 31. Verkehrssicherheit |
15. Krankheit | 32. Versicherung |
16. Lernmittel | 33. Vertretung |
17. Medienkonzept | 34. Zeugnisse |
Über Anregungen für die weiteren Ausgaben freuen wir uns sehr. Bitte nutzen Sie dazu die in der Broschüre genannten Kontaktmöglichkeiten.
Hildegard Wahlen Barbara Heiermann
(Schulleiterin) (Konrektorin)
|
Grundschule Hanftal
Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Hennef
Hanftalstraße 33
53773 Hennef
Tel: 02242-93390-10
Fax: 02242-93390-29
Mail: 115551@schule.nrw.de
Homepage: www.grundschule-hanftal.de
Erreichbarkeit Sekretariat: Frau Hoffmann
Montag – Freitag
von 08.00 Uhr bis 11.45 Uhr
Erreichbarkeit Schulleitung:
Gesprächstermine mit Frau Wahlen oder Frau Heiermann
vereinbaren Sie bitte über das Sekretariat
Erreichbarkeit Offener Ganztag:
Die OGS- Leitung ist erreichbar unter 02242/93390-22
Die OGS- Gruppen sind in Notfällen erreichbar unter 02242/93390-15
Erreichbarkeit Lehrkräfte:
Bitte schreiben Sie eine Mitteilung in die Postmappe Ihres Kindes zwecks Terminabsprache oder mit der Bitte um einen Rückruf
Erreichbarkeit Hausmeister:
Tel.: 02242/93390-14
Unterrichtszeiten:
1. Stunde 07.55 Uhr bis 08.40 Uhr
2. Stunde 08.40 Uhr bis 09.25 Uhr
Pause
3. Stunde 09.50 Uhr bis 10.35 Uhr
4. Stunde 10.35 Uhr bis 11.20 Uhr
Pause
5. Stunde 11.40 Uhr bis 12.25 Uhr
6. Stunde 12.25 Uhr bis 13.10 Uhr
Alle Kinder können ab 07.40 Uhr auf dem kleinen Schulhof im Garten Kunterbunt eintreffen und von dort direkt in die Klassen gehen.
Informationen über aktuelle Klassen finden Sie auf unserer Homepage.
Offener Ganztag (OGS)
Träger unserer Offenen Ganztagsschule ist die Stadt Hennef. Der Verein “Betreute Schulen Rhein-Sieg e.V.” in Trägerschaft der AWO führt an allen offenen Ganztags-schulen in Hennef die außerunterrichtlichen Angebote durch. AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V. Schumannstraße 4, 53721 Siegburg Website der AWO:
Weitere Infos unter: www.hennef.de
An der OGS können alle Kinder der GGS Hanftal teilnehmen. Es ist nicht erforderlich, dass die Eltern berufstätig sind.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die OGS-Leitung Frau Beate Koch.
Die Beiträge für die OGS orientieren sich an den Beiträgen für Kitaplätze in Hennef.
Die Teilnahme am Mittagessen ist verpflichtend.
Öffnungszeiten OGS:
Mo - Do ab Unterrichtsende bis 16 Uhr
Fr ab Unterrichtsende bis 15 Uhr
Spätbetreuung nur nach vorheriger Anmeldung beim Amt für Schule und Bildungseinrichtungen der Stadt Hennef:
Mo - Do von 16 - 17 Uhr
Fr von 15 - 16 Uhr
Unser üblicher Tagesablauf sieht wie folgt aus:
Ferienbetreuung:
Eine schulübergreifende Ferienbetreuung wird für die Kinder der OGS zu folgenden Zeiten angeboten:
Osterferien : 1. Woche
Sommerferien : 1. - 3. Woche
Herbstferien : 1. Woche
Die Anmeldung erfolgt über das Amt für Schule und Bildungseinrichtungen der Stadt Hennef. Ansprechpartnerinnen sind:
Frau Scheidt: 02242/888-442 & Frau Botz: 02242/888-455
Übermittagbetreuung (ÜMi)
Zusätzlich zum Ganztagsangebot besteht die Möglichkeit der Betreuung „über Mittag“ (ÜMI). Von Unterrichtsende bis 13.10 Uhr werden Kinder der Schulein-gangsphase (Jahrgang 1 und 2) betreut.
In den ÜMI-Gruppen finden verschiedene Spiel- und Bastelangebote statt.
Träger ist ebenso die AWO Bonn/Rhein-Sieg,
Verein Betreute Schulen e.V.
Schumannstraße 8
53721 Siegburg
Ansprechpartnerin: Frau Obst
Telefon 02241/96924-65
Fax 02241/9692466
Die Kosten betragen monatlich 68 €. Der Betreuungsvertrag endet automatisch nach Ende der Schuleingangsphase
(nach dem 2. Schuljahr).
1. Bücherei
Unsere Schule besitzt, Dank der großzügigen Hilfe des Fördervereins, eine kleine, gut ausgestattete Bücherei! Sachbücher, Bilderbücher und Bücher für Leseanfänger, Fortgeschrittene und sogar für „Leseratten“ können an unterschiedlichen Tagen zwischen 8.30 Uhr und 9.30 Uhr ausgeliehen werden.
Von allen PC´s in den Klassen kann eingesehen werden, welche Bücher in der Schulbücherei vorhanden sind. Ebenso kann man dort erfahren, ob das gesuchte Buch vorhanden oder ausgeliehen ist.
Einige Mütter von Schüler/innen betreuen sehr engagiert die Bücherei. Sie stellen den Kindern die Leseausweise aus, beraten sie sachkundig und
führen mit Hilfe von Scanner und Computer das Ausleihen durch.
Einen Antrag für einen Leseausweis erhält man in der Bücherei. Dieser muss, nachdem er von einem Erziehungsberechtigten ausgefüllt und unterschrieben wurde, vom Kind dort wieder abgegeben werden. Dann wird sofort der Leseausweis ausgestellt.
Das Kind kann 1 bis 2 Bücher für 14 Tage ausleihen und dann, wenn nötig, eine Ausleihverlängerung beantragen.
Nähere Informationen finden Sie in der Homepage.
Das Büchereiteam würde sich sehr über Verstärkung freuen!
(1 x in der Woche ca. 1 Std. Dienst). Interessierte Eltern wenden sich bitte mit einer Nachricht in der Postmappe ihres Kindes an die Klassenlehrerin.
2. Datenschutz
Personenbezogene Daten, Fotos und Videos unterliegen dem Datenschutz. Diesbezüglich erhalten Sie Formulare mit näheren Informationen, auf welchen
Sie differenziert Ihre Einwilligung festlegen. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Wir weisen darauf hin, dass es grundsätzlich nicht gestattet ist, ohne die ausdrückliche Einwilligung (ggf. von den Erziehungsberechtigten) Fotos und Videos von Personen aufzunehmen. Dies gilt auch für Schulveranstaltungen.
3. Elternmitwirkung
Bereich |
Häufigkeit im Schuljahr |
Aufgaben |
Kontakt/ Veröffentlichungen |
Klassenpflegschaft
|
Zweimal |
Ansprechpartner als Brücke zwischen Eltern und Lehrern Organisation von Klassen-festen (Weihnachtsfeiern, Frühstück, Sommerfest) Einladungen für Klassen-pflegschaftssitzungen Teilnahme an Schulpfleg-schaft |
Ansprechpartner Klassenlehrerin und Elternvertreter |
Schulpflegschaft
|
zweimal |
Ansprechpartner als Brücke zwischen Eltern und Schul-leitung, Gestaltung von Schulaktionen, Beratung über aktuelle schulische Anliegen, ggfl. Weiterleitung an die Schulkonferenz, sechs Elternvertreter werden aus der Schulpfleg-schaft in die Schulkonferenz gewählt |
Email: pflegschaftggsh(at)web.de |
Schulkonferenz
|
zweimal |
Vorsitz: Schulleitung, stimmberechtigte Mitglieder: sechs Lehrervertreter & sechs Elternvertreter Beschlüsse über pädago-gische, organisatorische und finanzielle Fragen, aktuelle Schulprogrammarbeit: z.B. Wahl des Schulleiters bei Neueinstellung, Wahl eines Vertreters für Lehrereinstellungsverfahren, Anträge an den Schulträger |
|
Stadtschulpflegschaft
|
|
Stadtinterner Austausch aller Schulen, Planung gemeinsamer Veranstaltungen |
http://www.hennef.de /index.php?id=1306 |
OGS- Elternvertretung
|
Ein bis zweimal |
Wahl von zwei Eltern-vertretern pro Gruppe, Ansprechpartner als Brücke zwischen Eltern und OGS- Mitarbeitern, Organisation von Gruppenfesten (Weih-nachtsfeiern, Sommerfest) Einladungen für OGS- Elternabende |
Email: ogs.hanftal(at)mx.de |
Fördervereins-mitarbeit
|
Ca. fünf Veranstal-tungen
einmal |
Kuchenspenden und Helferdienste bei: 2 x Kinderkleiderbasar Einschulungscafe Kitatag Schulfest
Mitgliederversammlung |
Email: FV-Hanftal(at)web.de |
Förderverein Vorstand
|
fünf bis sechsmal |
Planung und Organisation der Aktionen, Entschei-dungen über finanzielle Anliegen der Schule, Ver-waltung von Mitglieder-beiträgen und weiteren Spenden, Teilnahme an Elternabenden (Infoabend Schulneulinge und erste Klassen), Teilnahme an den Schulpflegschaftssitzungen |
Email: FV-Hanftal(at)web.de |
Schülerbücherei
|
viermal pro Woche |
Di bis Fr von 08.30-10.00h Einarbeitung in die Ausleihe mit einem Computer-programm, Erstellung der Leserausweise, Einbinden und Einpflege neuer Bücher, Rücknahme und Rücksortie-rung der Bücher, Erstellung von Mahnbriefen, Beratung der Kinder |
Kontakt über die Schulmailadresse: 115551(at)schule.nrw.de
|
Begleitung bei Ausflügen/ Schulveranstaltungen |
|
Sportfeste Schwimm-begleitung, Radfahrprüfung, Schulfeste, St. Martinszug, Klassenausflüge (z.B. ins Theater oder Museum)
|
Kontakt über die Klassenlehrerinnen |
Schulgarten |
anlassbezogen |
Mithilfe im Klassenbeet, Mithilfe bei Garten-gestaltung |
Klassenlehrerinnen, Infos über die Postmappe |
Elterncafe |
Einmal im Monat |
Kennenlernen, Austausch für zugewanderte Familien |
Email: christine.loggen(at)schulen-hennef.de |
Ausführliche Informationen zur Elternmitwirkung finden Sie auf folgender Internetseite
https://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/msw.
4. Ferientermine
Zusätzlich zu den Veröffentlichungen im Internet erhalten Sie in unserem Terminplan in jedem Jahr einen Überblick über die Schulferien und beweglichen Ferientage.
Beurlaubungen darüber hinaus können nur bei wichtigen Gründen genehmigt werden.
Dazu gehören z.B.
Die Beurlaubungsanträge sind vorher schriftlich bei der Klassenlehrerin einzureichen.
Eine Beurlaubung vor oder im Anschluss an die Ferien ist ausdrücklich nicht möglich, wenn dies den Zweck hat, die Ferien aufgrund preisgünstiger Angebote zu verlängern.
Der durch die Beurlaubung versäumte Unterrichtsstoff ist nachzuholen.
5. Förderverein
Die Aufgaben und Ziele des Fördervereins sind:
Regelmäßig unterstützt der Förderverein die Schule jedes Jahr durch:
Kauf von Lernmaterialien wie Bücher, Computer-Software, Anschaffung von Bewegungsspielen und sonstigem Material, Jugendherbergsausweise für Klassenfahrten,
Zuschüsse für Familien zu Schulfahrten und Lernmaterialien, Sponsoring des Schulgartens.
Besondere Aktionen und Anschaffungen waren in der Vergangenheit:
Beschaffung von Computern, Unterstützung bei der Gestaltung des Gartens Kunterbunt auf dem kleinen Schulhof, Anschaffung des Trampolins und des „blauen Hauses“
mit Spielgeräten auf dem großen Schulhof, finanzielle Unterstützung bei der Neugestaltung des Gymnastikraums, Beschaffung einer Einbauküche mit Elektrogeräten für die "verlässliche Grundschule"
und vieles mehr….
Da uns jedes Jahr aufgrund des Wechsels auf die weiterführenden Schulen viele aktive Eltern verlassen, suchen wir dringend Unterstützung. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen! Nur Mut...
Unterstützen können Sie den Förderverein durch Ihre Mitgliedschaft. Nähere Informationen, Kontaktdaten und den Anmeldeflyer finden Sie hier (Link Seite Förderverein).
6. Fördereinrichtungen außerhalb der Schule
Schule und Eltern haben eine Informationsmappe zusammengetragen mit
Hinweisen, Tipps und Anlaufstellen bei Informations-, Beratungs- und Förderbedarf. Diese Infomappe liegt im Lehrerzimmer zur Einsicht für alle Eltern der Schule aus. Bitte wenden Sie sich bei
Bedarf an die Klassenlehrerin Ihres Kindes.
Sie können sich ebenso an folgende Anlaufstellen wenden:
Schulpsychologischer Dienst des Rhein-Sieg-Kreises Telefon (02241/132366)
Familienberatung Stadt Hennef
Telefon (02242/888518)
Jugendamt der Stadt Hennef
Telefon (02242/888550)
Kinderschutzbund Hennef
Telefon (02242/5483)
7. Garten Kunterbunt
Im Rahmen der Umgestaltung der Schule für den Ganztagsbereich sollte der Eingang der Grundschule neu gestaltet werden. Es entstand um die vorhandenen fünf Ahornbäume der Garten
Kunterbunt, der die Kinder immer wieder neu gefangen nimmt. Die vielen Beete um den Brunnen in der Mitte bieten Platz für Jahreszeitenthemen, so dass für Kinder der Lauf der Jahreszeiten wie eine
Gartenuhr sinnlich erfahrbar wird. Darüber hinaus gibt es Platz für Projekte zum Riechen, Fühlen, Hören und Staunen. Die Wege sind fließend, passend zum Hanfbach auf dem Schullogo und bewegen die
Kinder. Weiterhin befinden sich im Garten eine Kletterwand sowie ein gepflasterter Bereich für Spiele wie Schach etc. Neben den vier Jahreszeitenbäu-men dient der fünfte Baum, der Palaverbaum,
den Kindern, um unter ihm im Schutz und Schatten in einer kleinen Sitzecke zu pausieren, zu erzählen oder Konflikte zu lösen. Eltern, Schüler und
Lehrer, der Ganztag, alle übernehmen Patenschaften, entwickeln Ideen, um diesen Garten immer wieder zu einem ganzheitlich wahrnehmbaren, begehbaren Erlebnis zu machen.
8. Gespräche
In jedem Halbjahr finden Elternsprechtage statt. Die Übersicht über die Terminierung finden Sie im jeweils zu Schuljahresbeginn
veröffentlichten Terminplan.
Im vierten Schuljahr gibt es einen Elternsprechtag als Beratungsgespräch zum Übergang in die weiterführenden Schulen Ende November/Anfang Dezember.
Ein zweiter Elternsprechtag wird angeboten im Rahmen der Aushändigung der Halbjahreszeugnisse.
Jeweils zur Zeugnisausgabe bieten die Klassenlehrerinnen Gesprächszeiten an, falls es Rückfragen zum Zeugnis geben sollte.
Darüber hinaus finden zusätzliche Gespräche statt, falls dies notwendig erscheint.
Einen Gesprächswunsch können Sie über die Postmappe der Kinder anmelden.
Umgekehrt wird sich die Kollegin bei Ihnen melden,
falls aus ihrer Sicht Gesprächsbedarf besteht.
9. Getränke in der Klasse
Laut Getränkeempfehlung unseres Schulzahnarztes ist Wasser die beste Versorgung.
Wir bitten die Eltern, auch auf ein gesundes Frühstück zu achten.
10. Gewaltprävention
Gewaltfrei Lernen
Seit 2012 führen wir die Konfliktschulung „Gewaltfrei lernen“ als Instrument der Gewaltprävention an unserer Schule durch.
So werden alle Schüler/innen in ihrer Teamfähigkeit und in der Selbstbehauptung gefördert. Die Kinder werden in einem starken Auftreten und in mutigen, sinnvollen Körperreaktionen bei Belästigung, Schubsen, Festhalten oder Beleidigen bestärkt. So wird Gewaltausbrüchen vorgebeugt und die Kinder werden für den Umgang mit Schikanen als Beteiligte oder als Helfer handlungsfähig gemacht. Sie üben sich in wortstarkem „fairen Streiten“- durch Rollenspiele, durch die Anleitung für Aussprachen und gegen Mobbing.
Das Schulprogramm beinhaltet eine intensive Fortbildung des Lehrerkollegiums und des OGS Teams, einen Elternabend sowie einen Praxiskurs für die Schüler/innen, der in einer ersten Einheit drei Doppelstunden pro Klasse umfasst. Danach werden jedes Schuljahr eine Auffrischung für die bestehenden Klassen und der Einführungskurs für die ersten Klassen angeboten. Alle Mitarbeiter/innen nehmen selbstverständlich an den Unterrichtsstunden teil, um die Übungen langfristig mit den Kindern weiterzuführen.
Das Projekt hat sich als wertvoller Beitrag zu einem friedlichen und gelungenen Schulklima erwiesen.
Streitschlichter
In den 3. und 4. Schuljahren finden Ausbildungen zum Streitschlichter statt. Die ausgebildeten Kinder übernehmen in den Pausen das Schlichten von kleinen Streitigkeiten.
11. Hausaufgaben
Hausaufgabenzeit
Klasse 1 und 2: max. 30 Minuten
Klasse 3 und 4: max. 45 Minuten
Aufgabe der LEHRER
Aufgabe der KINDER
Aufgabe der ELTERN
1. einen ruhigen Arbeitsplatz
2. keine Ablenkungen
12. Kirche
Monatlich finden gemeinsame Gottesdienste der evangelischen und katholischen Kirche in der Liebfrauenkirche statt.
Die evangelische und die katholische Kirche bieten wöchentlich je eine Kontaktstunde für die Kinder der 3. und 4. Klassen an.
(Nähere Informationen erhalten die Kinder über die Klassenlehrerinnen)
13. Klassenfahrten
Klassenfahrten sind Schulveranstaltungen, die einen deutlichen Bezug zum Unterricht haben müssen. Sie können halbtägig, ganztägig oder mehrtägig durchgeführt werden.
Die Klassenpflegschaft entscheidet auf Vorschlag der Klassenlehrerin über die Durchführung der Fahrten. Insgesamt ist darauf zu achten, die Kostenobergrenze niedrig zu halten, um Familien nicht zu stark zu belasten.
An unserer Schule sind die Gesamtkosten in der Grundschulzeit auf 250€ festgelegt.
Eine Nichtteilnahme aus finanziellen Gründen wird vermieden durch die Unterstützung des Fördervereins. Ebenso gibt es Unterstützungsmöglichkeiten über das Bildungs- und Teilhabepaket.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall vertrauensvoll an Ihre Klassenlehrerin. Ihre Anfrage wird anonym an den Förderverein weitergegeben.
14. Inklusion und Gemeinsames Lernen
„Wir an der Grundschule Hanftal wollen die selbstverständliche
und wertschätzende Teilhabe Aller leben.“
Im Rahmen der Schulentwicklung erarbeitete ein Team aus Schulleitung, Grundschullehrerinnen, Sonderpädagoginnen, sowie Mitarbeiterinnen der OGS und der Elternschaft diese Zielsetzung als Leitsatz für unsere Schule.
Unser Anliegen ist es, alle Kinder ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten entsprechend zu fördern. Gemeinsames Lernen bietet Chancen für alle Schüler*innen, da diese lernen, ihre eigenen Stärken und Schwächen wahrzunehmen, sie zu reflektieren und mit ihnen umzugehen.
Die sozialen Kompetenzen aller Kinder werden gefördert und gestärkt- eine wichtige Vorbereitung auf ihr künftiges Leben. Im persönlichen Miteinander sollen alle Mitglieder der Schulgemeinde Anderssein entdecken und als Vielfalt schätzen lernen.
Bei der Zusammensetzung der Lerngruppen bemühen wir uns um die Bildung möglichst vielfältiger Klassen. Den Klassen werden die uns zur Verfügung stehenden Kapazitäten an Sonderpädagogen oder Schulsozialpädagoginnen nach Bedarf zugeordnet.
15. Krankheit
Im Fall einer Erkrankung sind Eltern zu einer Krankmeldung verpflichtet. Am ersten Tag geben Sie bitte über ein anderes Kind der Klasse eine Nachricht mit. So ist sichergestellt, dass die Lehrer*innen zum Unterrichtsbeginn vom Fehlen des Kindes unterrichtet sind.
Eine schriftliche Entschuldigung reichen Sie spätestens am ersten Tag nach der Erkrankung nach.
Ansteckende Krankheiten sind meldepflichtig. Dazu gehören insbesondere alle Kinderkrankheiten, wie Keuchhusten, Masern, Mumps, Ringelröteln, Röteln, Windpocken und Scharlach.
Alle weiteren Erkrankungen, wie Meningitis oder Pfeiffersches Drüsenfieber sind ebenso meldepflichtig wie eine Grippe bzw. ein Virus (z.B. Norovirus).
Bitte beachten Sie, dass auch der Befall von Kopfläusen meldepflichtig ist. Die Informationsbroschüre erhalten Sie zum Schulanfang. Die dort aufgeführten Hinweise sind unbedingt einzuhalten.
Diese Erkrankungen müssen am ersten Tag mitgeteilt werden. Bei ansteckenden Krankheiten ist eine Bescheinigung des Arztes notwendig, die den Hinweis enthält: „Der Schüler ist frei von ansteckenden Krankheiten.“
Kranke Kinder können die Schule nicht besuchen.
Bitte organisieren Sie eine häusliche Betreuung für den Krankheitsfall und achten darauf, dass die Notfalltelefonnummern immer aktuell sind.
16. Lernmittel
Zu den Lernmitteln gehören alle Bücher und Lernmaterialien, die den Kindern von der Schule zur Verfügung gestellt werden.
Pro Kind und Schuljahr stehen 36€ zur Verfügung. Neben der Kostenübernahme durch den Schulträger fällt ein Elternanteil an.
Über die Postmappe des Kindes erhalten Sie rechtzeitig vor den Sommerferien eine Mitteilung über die Einzahlung von derzeit 22,50 € auf das Schulkonto. In dem Betrag sind 10 € Kopiergeld bereits enthalten.
Darüber hinaus wird auf den Klassenpflegschaften die zusätzliche Anschaffung von individuellen Übungsheften besprochen.
Über notwenige weitere Arbeitsmittel werden Sie von den Klassenlehrerinnen informiert. Die neuen Schüler erhalten Anschaffungslisten auf dem Informationsabend.
17. Medienkonzept
Im Rahmen des Hennefer Medienkompetenz Modells
(s. www.hennefer-modell.de) werden die Ausstattung und die pädagogischen Medienkonzepte in Hennef stadtweit vorgenommen. An unserer Schule verfügt jede Klasse über 3 – 4 Rechner und hat die Möglichkeit, zu drucken. Alle Rechner sind miteinander vernetzt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mit einer ganzen Klasse im Computerraum zu arbeiten. Die Hennefer Grundschulen, die das HMkM umsetzen und weiterentwickeln, haben sich im Jahr 2015 dazu entschieden, den Medienpass NRW als festen Bestandteil in das HMkM zu implementieren. Die stadtweite Festlegung von Kompetenzen wird dokumentiert in Zertifikaten, die die Kinder am Ende der Grundschulzeit erhalten.
Auf jeder Etage befindet sich eine fahrbare Präsentationseinheit mit Beamer. Jede Klasse verfügt über ein iPad, auf dem individuelle Fördermodule eingerichtet sind.
Mitnahme elektronischer Geräte
Die Schülerinnen und Schüler bringen keine elektronischen Geräte mit in die Schule. Hierzu zählen zum Beispiel Handys, Tablets (z. B. iPads) und tragbare Spielekonsolen (z. B. Nintendo 3DS). Sollten dringende Gründe für die Mitnahme eines Handys vorliegen (z. B. wegen besonderer Schwierigkeiten auf dem Schulweg), stellen Sie bitte vorab eine schriftliche Anfrage an die Schulleitung. Ein Versicherungsschutz kann von der Schule nicht gewährleistet werden.
18. MENTOR - Die Leselernhelfer Hennef e.V.
MENTOR ist eine Initiative von Freiwilligen zur Förderung der Lese- und Sprach-kompetenz von Mädchen und Jungen zwischen 6 und 16 Jahren. Schwerpunktmäßig arbeiten die Mentoren mit Kindern in
Grund- und Hauptschule.
Informationen über:
Ansprechpartnerin
Frau Traudel Rothenbach-Humberg
Drosselweg 18,
53773 Hennef
Telefon: (022 42) 42 59,
E-mail: mentor-hennef(at)web.de
http://www.mentor-leselernhelfer.de/index.php?page=MENTOR-Hennef
http://www.mentor-leselernhelfer.de
Auch an unserer Schule arbeiten einige ehrenamtliche Mentorinnen. Die Empfehlung der Kinder erfolgt über die Klassenlehrerin in einem Gespräch mit den Eltern.
19. Mobilitätserziehung
Während der Grundschulzeit lernen die Kinder sich sicher und verkehrsgerecht zu verhalten. Neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse werden die Kinder vor allem auf den Straßenverkehr als Radfahrer vorbereitet. Beachten Sie bitte, dass Ihr Kind auch als Fußgänger immer den Witterungsbedingungen angepasst gekleidet ist. Die Kinder erhalten zu Beginn ihrer Grundschulzeit eine Sicherheitsweste, die sich besonders in der dunklen Jahreszeit bewährt hat.
Jegliche Fortbewegungsmittel (Räder, Skateboards, Inliner, Roller usw.) dürfen nicht mit in die Schule gebracht werden. Ausnahmen bilden nur die Viertklässler, die ihre praktische Fahrradprüfung bestanden haben.
Auch diese natürlich nur mit einem verkehrssicheren Rad sowie entsprechender Schutzkleidung (Helm).
Für die praktischen Übungen bis zur Fahrradprüfung beachten Sie bitte, dass die Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen mit dem Rad fahren dürfen. Falls die Kinder alleine oder in Gruppen zur Schule kommen, dürfen die Räder nur geschoben werden. Eine verkehrssichere Kleidung sowie ein Fahrradhelm sind Pflicht.
Anbei erhalten Sie eine kurze Auflistung, welche Übungen in den einzelnen Schuljahren stattfinden. Die Klassenlehrerinnen sind auf die Mithilfe von Mamas, Papas, Omas, Opas, usw. angewiesen, da nur so eine sichere Durchführung gewährleistet werden kann.
1. Schuljahr
2. Schuljahr
4. Schuljahr
Im 4. Schuljahr wird die Mitarbeit von Eltern benötigt, da die Kinder auf die praktische Fahrradprüfung vorbereitet werden.
20. Notfälle
Eine Erreichbarkeit der Eltern bzw. Ansprechpartnern muss in Notfällen gewährleistet sein. Bitte melden Sie Adressänderungen und neue Telefonnummern per E-Mail oder telefonisch im Sekretariat.